
44
3.5 ‘GEQ’-Seite
Übersicht Universal
Control und
‘VSL’
QMix Fehlersuche
PreSonus Universal Control 1.6,
StudioLive Remote 1.3 und QMix 1.1
3 ‘StudioLive Remote’ für iPad
StudioLive
Remtoe
Heißer Tipp: Der hervorgehobene Bereich der Kartengrafik ändert sich synchron zu den Links-/
Rechtsbewegungen mit einem Finger. Die Grafik stellt also eine wichtige Orientierungshilfe dar.
Zeichenwerkzeug Erlaubt das Einzeichnen der gewünschten GEQ-Kurve.
“SL Remote” bietet eine flexible Kontrolle über die GEQ-Einstellungen:
Man kann entweder jedes Band einzeln oder mehrere Bänder gleichzeitig
einstellen – oder die EQ-Kurve kurzerhand zeichnen und dann bei Bedarf
nachbessern.
Um die Kurve zeichnen zu können, müssen Sie den [Draw]-Button drü-
cken und mit einem Finger über die betreffenden Fader-Rücken fahren.
Diese springen dann zu den gewünschten Positionen.
GEQ-Zuordnung Erlaubt die Zuordnung der GEQs zu einem AUX-Weg, einer Su/jointfilesconvert/1452996/bgruppe oder dem Main-Bus (nur
auf dem StudioLive 24.4.2).
Wie in “VSL” und auf dem StudioLive 24.4.2 kann man mit “SL Remote”
auch das Ausgangspaar wählen, das vom aktuellen GEQ-Paar bearbeitet
werden soll. Um die Zuordnung zu ändern, müssen Sie das [Assign]-Fens-
ter drücken und in der Liste das gewünschte Ausgangspaar wählen.
StudioLive 16.4.2-Anwender: Die Grafik-EQs sind ab Werk bereits den
MAIN OUTPUT-Buchsen und den AUX-Wegen zugeordnet. Diese Einstel-
lungen können nicht geändert werden.
Das StudioLive 16.0.2 bietet nur ein GEQ-Paar, das dem Main-Bus fest
zugeordnet ist.
Comentarios a estos manuales